KLEINES NESTHORN – Blatten

Bergsturz am 28. Mai 2025

Lötschental/Wallis Schweiz – Am 28. Mai 2025 begrub eine gewaltige Lawine aus Geröll, Eis und Schnee den Ort Blatten im oberen Teil des Lötschentals im Schweizer Kanton Wallis unter sich. Der Birchgletscher war unter der Last von Felsstürzen vom Kleinen Nesthorn eingebrochen. Das führte zum Abrutschen der ganzen Hangpartie. An der Basis und im Inneren des Gletschers hatte sich Schmelzwasser gebildete (ETH Zürich 4.6.25). Der Berg war schon einige Zeit von Wissenschaftlern beobachtet worden. Deshalb konnten die Bewohnerinnen und Bewohner rechtzeitig evakuiert werden. Ein Hirte kam ums Leben, da er bei seiner Schafherde blieb.

Mit dem Bergsturz von Blatten 2025 sind während den letzten 15 Jahren im zentralen Alpenraum fünf grosse Sturz-Ereignisse – Cengalo 2011, Cengalo 2017, Fluchthorn 2023, Scerscen 2024, Blatten-Kl. Nesthorn 2025 – mit mindestens einer Million Kubikmeter Volumen erfolgt. Die Stürze ereignen sich in immer kürzeren zeitlichen Abständen. Die jüngeren Sturzereignisse sind alle aus Permafrost-Flanken niedergegangen. Ganz besonders im dicht erschlossenen Alpenraum muss man sich dieser schwierigen Herausforderung und ernsten Klimafolge stellen.

Der Bergsturz in Blatten vom 28.05.2025 im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis, das durch eine Schutt- und Eislawine vom Berg des kleinen Nesthorn grossteils zerstört wurde.

Fotos: © Gesellschaft für ökologische Forschung / argum / Heller

Bergsturz in Blatten, aufgenommen am 12.9.2025

Fotos: © Gesellschaft für ökologische Forschung / argum / Heller