Bücher und Veröffentlichungen

Sylvia Hamberger, Oswald Baumeister, Rudi Erlacher, Wolfgang Zängl Beratung: Heike Aghte, Dominik Siegrist Unterstützt von GREENPEACE. Gefördert von der IKEA-Stiftung.Die Ausstellung kann auch mit italienischen oder französischen Zusatztafeln gezeigt werden

Schöne neue Alpen ist eine fotografische Bestandsaufnahme von Slowenien bis Monaco und von Garmisch bis Como. Die Fotos thematisieren die Gratwanderung zwischen Alpenmythos und Alpenwirklichkeit: Wildnis und Kulturlandschaft, Bergeinsamkeit und Industriezivilisation, Kult und Kommerz. Die Ausstellung zeigt die Alpen zwischen Verstädterung und Entsiedelung. Sie dokumentiert die Entwicklungen und Folgen von Verkehr, Energiepolitik und Tourismus, sie berichtet vom Widerstand gegen die Zerstörung derAlpen und präsentiert neue Konzepte und Modellbeispiele für die Zukunft.

Das Begleitbuch zur Ausstellung ist weit mehr als nur ein Katalog: Neben dem umfangreichen Bildteil behandeln 50 Fachaufsätze namhafter Autorinnen aus fast allen Alpenländern alpenspezifische Probleme und Lösungsansätze: „Insgesamt eine Dokumentation, die schockiert, wachrüttelt und schließlich zum Engagement aufruft, denn die angeführten Beispiele … machen Mut.“

„Dies ist eine jener Dokumentationen, die Alarm schlagen zur rechten Zeit. Der Besuch der Ausstellung wäre eigentlich ein Muß für alle Alpenfreunde.“
(Süddeutsche Zeitung)


Nach München wurde die Ausstellung in Innsbruck, Goldegg, Saalfelden, Admont, Klagenfurt, Wien, Schlanders, Bruneck, Zürich und Luzern gezeigt. 2000 in Basel, Leutkirch, Kempten, Holzkirchen, Rottach-Egern, Miesbach, Bayrischzell, Fischbachau, Augsburg, Göschenen, Isental, Bern, Rosenheim, Ulm, Ingolstadt und Bad Reichenhall gezeigt.

Sylvia Hamberger, Oswald Baumeister, Wolfgang Zängl. Initiiert und unterstützt von GREENPEACE

Seit 1987 haben wir Bäume und Waldstücke in regelmäßigen Abständen fotografiert. Die dabei entstandenen Bilder zeigen erstmals den erschreckenden Verlauf des Siechtums unserer Wälder. Die Ausstellung macht das Ausmaß des langsamen Waldsterbens mit einer vergleichenden Fotodokumentation sichtbar.

„Die klinischen Studien … haben Beweiskraft.“ (Süddeutsche Zeitung)

„Die Ausstellung widerlegt alle Beschönigungsversuche und Verharmlosungen.“ (Donau-Kurier)

Diese Fotoausstellung wandert seit 1993 durch Deutschland und das benachbarte Ausland.

Peter M. Bode, Sylvia Hamberger, Wolfgang Zängl, Oswald Baumeister

DerTraum von der Beweglichkeit ist zum Alptraum geworden. Der Prozeß der totalen Automobilisierung geht ungehindert weiter. In der Fotoausstellung AlptraumAuto werden dem alltäglichen Auto-Alptraum positive Beispiele als Anregungen zur Veränderung der verkehrten Verkehrswelt gegenübergestellt.

„Man möchte sie alle hinschicken, Autohersteller und Entwerfer, Stadträte, Planungsdezernenten, Straßenbauer.“ (FAZ)

„Die klinischen Studien … haben Beweiskraft.“ (Süddeutsche Zeitung)

„Die Ausstellung widerlegt alle Beschönigungsversuche und Verharmlosungen.“ (Donau-Kurier)

Die Ausstellung wandert seit 1986 durch Deutschland und das benachbarte Ausland. Das Goethe-Institut zeigte sie weltweit: EUROPA: Amsterdam, Ankara, Athen, Barcelona, Bordeaux, Brüssel, Coimbra, Colmar, Cordoba, Dublin, Glasgow, Guadalajara, Istanbul, Krakau, Lissabon, Madrid, Mailand, Mendoza, Nancy, Neapel, Nikosia, Palermo, Patras, Porto, Rotterdam, Thessaloniki, Triest, Warschau,Zagreb AFRIKA: Abidjan, Accra, Dakar, Lagos, Tunis, Yaounde MITTEL- UND SÜDAMERIKA: Bogota, Buenos Aires, Caracas, Curitiba, La Paz, Mexiko, Montevideo, Porto Alegre, Salvador-Bahia, San jose, Santiago, Sao Paulo, Toronto, Vina del Mar ASIEN: Amman, Bangalore, Bangkok, Colombo, Damaskus, Hongkong, Hyderabad,jakarta, Kuala Lumpur, Madras, Manila, Neu Dehli, Seoul, Singapur,Surabaja,Taipeh AUSTRALIEN: Canberra, Melbourne

Dieter Wieland, Peter M. Bode, Rüdiger Disko Mitarbeit: Wolfgang Zängl, Sylvia Hamberger

Grün kaputt stellt einen Wendepunkt in der Sichtweise unserer Umwelt dar. Die Gegenüberstellungen positiver und negativer Beispiele haben Grün kaputt berühmt gemacht. Das Buch zu dieser Ausstellung ist zum Handbuch für alle Naturliebhaber geworden.

„Das Buch – ein schöner Sprengsatz friedlicher Gedanken – gehört als Postwurfsendung in jeden Hausbriefkasten.“ (Süddeutsche Zeitung)

„Die Sprache der Autoren ist deutlich, die Bilddokumentation zu diesem Umweltbuch hervorragend …“ (Die Zeit)

Die Fotoausstellung wurde in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland gezeigt. Sie ist ein Klassiker der Umweltaufklärung.

Sylvia Hamberger, Peter M. Bode, Oswald Baumeister, Wolfgang Zängl Unterstützt von GREENPEACE

Sein oder Nichtsein ist eine kulturkritische Gesamtschau des Zusammenhanges von industriellem Wachstum und Naturzerstörung. Dazu werden Wege aus diesem industriellen Desaster gezeigt.

„Durchaus provokant, aber auch fundiert liefern die Bilder und Texte Argumente für ein Umdenken in der Industriegesellschaft, das theoretisch in Ansätzen begonnen hat, in der Praxis aber noch wenige Auswirkungen zeigt.“ (Süddeutsche Zeitung)

Die Fotoausstellung wanderte sieben Jahre durch Deutschland und das benachbarte Ausland. Das Goethe-Institut zeigte sie weltweit: EUROPA: Ankara, Athen, Barcelona, Cordoba, Dublin, Glasgow, Izmir, Lille, Lissabon, Lyon, Porto, Marseille, Mendoza, Nancy, Nicosia, Paris, Tampere, Thessaloniki, Toulouse NAHOST: Beirut AFRIKA: Abidjan, Accra, Alexandria, Casablanca, Kairo, Khartoum, Lagos, Rabat, Tripolis, Tunis, Yaounde MITTEL- UND SÜDAMERIKA: Alegre, Asunción, Belo Horizonte, Brasilia, Buenos Aires, Curitiba, Rosario, Mexiko-Stadt, Montevideo, Porto, Salvador-Bahia, SaoPaulo ASIEN: Bandung, Bangkok, Colombo, Dhaka, Hyderabad, Jakarta, Karachi, Kuala Lumpur, Lahore, Seoul, Singapore