FLUCHTHORN – Silvreta

Bergsturz/Felssturz am 11.6.2023

Der Südgipfel des Fluchthorns war 3399 Meter hoch. Nach diesem Felssturz hat das Land Tirol Mess-Ergebnisse veröffentlicht: 3.380 Meter statt 3.399 Meter, insgesamt eine Million Kubikmeter an Gestein brach vom Berg ab.

„Zur Einordnung: Das entspricht der Ladung von rund 120.000 Lkw. Der neue Südgipfel des Fluchthorns ist nun um 19 Meter niedriger und liegt rund 30 Meter nordöstlich vom ursprünglichen Ort“. Das Ausmaß des Felssturzes wurde mittels Laser-Scanning ermittelt. Dafür wurden Messungen aus dem Jahr 2018 mit aktuellen Messungen verglichen.

https://www.tirol.gv.at/meldungen/meldung/nach-felssturz-auf-fluchthorn-messergebnisse-stehen-fest/

Beim Gesteinsabbruch wurde nach ersten Ermittlungen niemand verletzt. Die Felsmassen bildeten eine zwei Kilometer lange Mure und stürzten zum Teil in einen Schmelzwasserteich, der dadurch überlief.

Als Grund für den Felssturz geht man auch hier von schmelzendem Permafrost aus. Durch den Klimawandel hervorgerufene wärmere Temperaturen sorgen für ein Auftauen von Permafrostflächen, so dass es in den vergangenen Jahren vermehrt zur großen Abgängen von Gestein in den Hochalpen kam.

Fotos: © GöF/argum/Einberger

Bilder vom Bergsturz am Fluchthorn vom 23.8.2023

Fotos: © GöF/argum/Einberger